Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Bläser

  • 1 die Bläser

    pl
    the wind (section)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Bläser

  • 2 der Bläser / die Bläser

    n раздуватель (m)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > der Bläser / die Bläser

  • 3 Bläser

    m; -s, -
    1. MUS. wind player; die Bläser the wind (section)
    2. TECH. blower; fan
    * * *
    der Bläser
    (Ventilator) blower; fan
    * * *
    Blä|ser ['blɛːzɐ]
    1. m -s, -,Blä́|se|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen (MUS)
    wind player

    die Blä́ser — the wind( section)

    * * *
    Blä·ser(in)
    <-s, ->
    [ˈblɛ:zɐ]
    m(f) MUS wind player
    die \Bläser the wind section
    * * *
    der; Bläsers, Bläser (Musik) wind player
    * * *
    Bläser m; -s, -
    1. MUS wind player;
    die Bläser the wind (section)
    2. TECH blower; fan
    * * *
    der; Bläsers, Bläser (Musik) wind player
    * * *
    - (Musik) m.
    wind player n. - m.
    blower n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bläser

  • 4 Bläser

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bläser

  • 5 Bläser

    'blɛːzər(ɪn)
    m (f - Bläserin); REL
    MUS joueur/ joueuse d'un instrument à vent m/f
    Bläser
    Bl34da53b3ä/34da53b3ser (in) ['blε:z3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    joueur(-euse) Maskulin(Feminin) d'instrument à vent; Beispiel: die Bläser und die Streicher les cuivres Maskulin Plural et les cordes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Bläser

  • 6 Bläser

    Bläser(in) ['blɛ:zɐ] <-s, -> m(f)
    muzyk m grający na instrumencie dętym
    sie ist Bläserin ona gra na instrumentach dętych
    die \Bläser und die Streicher instrumenty mPl dęte i smyczkowe

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Bläser

  • 7 Bläser

    Blä·ser(in) <-s, -> [ʼblɛ:zɐ] m(f)
    wind player;
    die \Bläser the wind section

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bläser

  • 8 wind

    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    5) (breath)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb

    he was winded by the blow to his stomachnach dem Schlag in die Magengrube schnappte er nach Luft

    II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    wind somebody round one's fingerjemanden um den Finger wickeln (ugs.)

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93794/wind_back">wind back
    * * *
    I 1. [wind] noun
    1) ((an) outdoor current of air: The wind is strong today; There wasn't much wind yesterday; Cold winds blow across the desert.) der Wind
    2) (breath: Climbing these stairs takes all the wind out of me.) die Luft
    3) (air or gas in the stomach or intestines: His stomach pains were due to wind.) die Blähung
    2. verb
    (to cause to be out of breath: The heavy blow winded him.) den Atem nehmen
    3. adjective
    ((of a musical instrument) operated or played using air pressure, especially a person's breath.) Blas-...
    - windy
    - windiness
    - windfall
    - windmill
    - windpipe
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windscreen
    - windsock
    - windsurf
    - windsurfer
    - windsurfing
    - windswept
    - get the wind up
    - get wind of
    - get one's second wind
    - in the wind
    - like the wind
    II past tense, past participle - wound; verb
    1) (to wrap round in coils: He wound the rope around his waist and began to climb.) winden
    2) (to make into a ball or coil: to wind wool.) aufwickeln
    3) ((of a road etc) to twist and turn: The road winds up the mountain.) sich winden
    4) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) aufziehen
    - winder
    - winding
    - wind up
    - be/get wound up
    * * *
    wind1
    [wɪnd]
    I. n
    against the \wind NAUT gegen den Wind, luvwärts fachspr
    into the \wind NAUT in den Wind
    \winds up to 60 miles per hour Windstärken bis zu 60 Meilen in der Stunde
    there isn't enough \wind es ist nicht windig genug
    the \wind started to pick up der Wind frischte auf
    the \wind is in the east/north/south/west der Wind kommt aus Osten/Norden/Süden/Westen
    to have the \wind at one's back ( also fig) Rückenwind haben
    a breath of \wind ein Lüftchen nt, ein Windhauch m
    there wasn't a breath of \wind es regte sich kein Lüftchen
    to throw caution/sb's advice to the \winds ( fig) alle Vorsicht/jds Ratschlag in den Wind schlagen
    a \wind of change ( fig) ein frischer Wind
    gust of \wind Windstoß m, Windböe f
    to take the \wind out of sb's sails ( also fig) jdm den Wind aus den Segeln nehmen
    to see which way the \wind is blowing ( also fig) sehen, woher der Wind weht
    to sail close to the \wind NAUT hart am Wind segeln; ( fig) sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    to go/run like the \wind laufen/rennen wie der Wind
    to run before the \wind vor dem Wind segeln
    2. no pl (breath) Atem m, Luft f
    to get one's \wind wieder Luft kriegen
    to knock the \wind out of sb ( fig) jdm den Atem verschlagen
    3. no pl (meaningless words) leere Worte, leeres Geschwätz pej
    he's full of \wind er ist ein Schaumschläger pej
    4. no pl (flatulence) Blähungen pl, Winde pl euph
    garlic gives me dreadful \wind von Knoblauch bekomme ich fürchterliche Blähungen
    to break \wind einen fahrenlassen fam
    to suffer from \wind Blähungen haben
    5. MUS (in an organ) Wind m; (in other instrument) Luftstrom m
    the \winds die [Blech]bläser(innen) m(f)
    6. (scent) Witterung f
    to get \wind of sth ( fig) von etw dat Wind bekommen
    there's something in the \wind ( fig) es liegt etwas in der Luft
    7. BRIT, AUS ( fig: fear)
    to get the \wind up Schiss kriegen oft pej derb
    to put the \wind up sb jdm Angst einjagen
    tell them your father's a policeman, that'll put the \wind up them! sag ihnen, dein Vater ist Polizist, dann kriegen sie Muffensausen! fam
    8.
    it's an ill \wind that does nobody any good ( saying) an allem lässt sich auch etwas Gutes finden
    to raise the \wind ( dated fam) Geld auftreiben fam
    to be three sheets in the \wind völlig betrunken [o fam sternhagelvoll] sein
    II. vt
    to \wind sb jdm den Atem nehmen
    the blow to the stomach \winded me durch den Schlag in den Bauch blieb mir die Luft weg
    to be/get \winded außer Atem sein/geraten
    2. BRIT (bring up wind)
    to \wind a baby ein Baby ein Bäuerchen machen lassen
    to \wind sb/sth jdn/etw wittern
    III. n modifier
    1. energy, power, turbine Wind-
    \windmill Windmühle f
    2. MUS instrument, section Blas-
    \wind player Bläser(in) m(f)
    wind2
    [waɪnd]
    I. n
    1. (bend) Windung f; of river Schleife f; in a road Kurve f
    2. (turn) Umdrehung f
    to give sth a \wind etw aufziehen
    II. vt
    <wound, wound>
    to \wind sth etw wickeln
    to \wind wool/yarn into a ball Wolle/Garn zu einem Knäuel aufwickeln
    to \wind sth around/onto sth etw um/auf etw akk wickeln
    she wound her arms around me sie schlang ihre Arme um mich
    to \wind a film onto a reel einen Film auf eine Rolle spulen
    to \wind sth off sth etw von etw dat abwickeln
    2. (cause to function)
    to \wind a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    to \wind sth etw winden [o kurbeln]
    to \wind a handle eine Kurbel drehen
    to \wind one's way sich akk schlängeln
    to \wind sth etw spulen
    to \wind a film/tape back[wards]/forwards einen Film/ein Band zurück-/vorspulen
    III. vi
    <wound, wound>
    1. (meander) stream, road sich akk schlängeln
    2. (coil) sich akk wickeln [o spulen]
    to \wind back[wards]/forwards film, tape zurück-/vorspulen
    * * *
    I [wɪnd]
    1. n
    1) Wind m

    to sail close to the wind (fig) — sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen; (Naut) hart am Wind segeln

    to see which way the wind blows (fig) — sehen, woher der Wind weht

    2)

    (= scent) to get wind of sth (lit, fig)von etw Wind bekommen

    3)

    (compass point) to the four winds — in alle (vier) Winde

    4) (from bowel, stomach) Wind m, Blähung f

    to bring up wind — aufstoßen; (baby also) ein Bäuerchen machen

    5) (= breath) Atem m, Luft f (inf)
    6) (MUS: wind instruments) Bläser pl, Blasinstrumente pl
    2. vt
    1) (Brit: knock breathless) den Atem nehmen (+dat)
    2) (= scent) wittern
    3) horses verschnaufen lassen
    4) baby ein Bäuerchen machen lassen
    II [waɪnd] vb: pret, ptp wound
    1. vt
    1) (= twist, wrap) wool, bandage wickeln; turban etc winden; (on to a reel) spulen
    2) (= turn, wind up) handle kurbeln, drehen; clock, watch, clockwork toy aufziehen
    3)

    (= proceed by twisting) to wind one's way — sich schlängeln

    2. vi
    1) (river etc) sich winden or schlängeln
    2)

    how does it wind? (watch) (handle)wie herum zieht man es auf? wie dreht or kurbelt man es?

    it won't wind — er/es lässt sich nicht aufziehen; (handle) er/es lässt sich nicht drehen or kurbeln

    3. n
    1)

    give it one more wind — zieh es noch eine Umdrehung weiter auf; (handle) kurbele or drehe es noch einmal weiter

    2) (= bend) Kehre f, Windung f
    * * *
    wind1 [wınd]
    A s
    1. Wind m:
    wind and weather permitting bei gutem Wetter;
    before the wind vor dem oder im Wind;
    a) SCHIFF zwischen Wind und Wasser,
    b) fig in einer prekären Situation;
    in(to) the wind’s eye gegen den Wind;
    like the wind wie der Wind, schnell;
    under the wind SCHIFF in Lee;
    there is too much wind es ist zu windig;
    there is sth in the wind fig es liegt etwas in der Luft;
    be (three sheets) in the wind umg Schlagseite haben;
    fling ( oder cast, throw) to the wind(s) fig außer Acht lassen, einen Rat etc in den Wind schlagen;
    gain ( oder get) the wind of einem Schiff den Wind abgewinnen;
    have (take) the wind of fig einen Vorteil haben (gewinnen) gegenüber, die Oberhand haben (gewinnen) über (akk);
    have (get) the wind up umg Bammel oder Schiss oder Muffensausen haben (kriegen);
    know how ( oder which way) the wind blows fig wissen, woher der Wind weht;
    put the wind up sb umg jemandem Angst einjagen;
    raise the wind bes Br umg (das nötige) Geld auftreiben;
    a) SCHIFF hart am Wind segeln,
    b) fig sich am Rande der Legalität oder hart an der Grenze des Erlaubten bewegen, mit einem Fuß im Gefängnis stehen;
    sow the wind and reap the whirlwind Wind säen und Sturm ernten;
    take the wind out of sb’s sails jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; ill A 1, scatter A 2
    2. Sturm m
    3. (Gebläse- etc) Wind m
    4. a) MED (Darm)Winde pl, Blähungen pl:
    break wind einen Wind abgehen lassen;
    get wind Blähungen bekommen;
    onions give you wind Zwiebeln blähen
    b) Rülpser pl umg:
    cola tends to give me wind auf Cola muss ich immer aufstoßen oder umg rülpsen
    5. the wind(s pl) MUS die Bläser pl
    6. JAGD Wind m, Witterung f (auch fig):
    a) wittern (akk),
    b) fig Wind bekommen von;
    get wind that … Wind davon bekommen, dass …
    7. Atem m:
    have a good wind eine gute Lunge haben;
    have a long wind einen langen Atem haben (a. fig);
    get one’s second wind besonders SPORT die zweite Luft bekommen;
    have lost one’s wind außer Atem sein; sound1 A 1
    8. umg leeres Geschwätz
    9. Boxen: sl Magengrube f
    B v/t
    1. JAGD wittern
    2. jemandem den Atem oder die Luft nehmen (Schlag etc):
    be winded außer Atem sein
    3. verschnaufen lassen
    4. ein Baby aufstoßen oder (ein) Bäuerchen machen lassen
    wind2 [waınd]
    A s
    1. Windung f, Biegung f
    2. Umdrehung f (beim Aufziehen einer Uhr etc)
    B v/i prät und pperf wound [waʊnd]
    1. sich winden oder schlängeln (auch Fluss, Straße etc)
    2. sich winden oder wickeln oder schlingen ( round um)
    3. a) aufgewunden oder aufgewickelt werden
    b) sich aufwinden oder -wickeln lassen
    C v/t
    1. winden, wickeln, schlingen ( alle:
    round um):
    2. umwickeln ( with mit)
    a) auf-, hochwinden,
    b) Garn etc aufwickeln, -spulen
    a) eine Uhr etc aufziehen,
    b) eine Saite etc spannen
    5. oft wind up hochwinden, Erz fördern
    6. wind o.s. schlängeln:
    wind o.s. ( oder one’s way) into sb’s affection fig sich jemandes Zuneigung erschleichen, sich bei jemandem einschmeicheln
    7. SCHIFF
    a) wenden
    b) hieven
    8. a) eine Kurbel drehen
    b) kurbeln:
    wind up (down) ein Autofenster etc hochdrehen, -kurbeln (herunterdrehen, -kurbeln)
    9. oft wind forward ( oder on) einen Film etc vor-, weiterspulen:
    wind back zurückspulen
    wind3 [waınd] prät und pperf wound [waʊnd], winded [ˈwaındıd] v/t poet
    1. das Horn etc blasen
    2. ein Hornsignal ertönen lassen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wind, der

    be in the wind(fig.) in der Luft liegen

    see how or which way the wind blows or lies — (fig.) sehen, woher der Wind weht

    sail close to or near the wind — hart am Wind segeln; (fig.) sich hart an der Grenze des Erlaubten bewegen

    take the wind out of somebody's sails(fig.) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

    the wind[s] of change — ein frischer Wind (fig.)

    2) no pl. (Mus.) (stream of air) (in organ) Wind, der; (in other instruments) Luftstrom, der; (instruments) Bläser
    3)

    get wind of something(fig.) Wind von etwas bekommen

    4) no pl., no indef. art. (flatulence) Blähungen

    get/have the wind up — (coll.) Manschetten (ugs.) od. Schiss (salopp) kriegen/haben

    put the wind up somebody(coll.) jemandem Schiss machen (salopp)

    lose/have lost one's wind — außer Atem kommen/sein

    recover or get one's wind — wieder zu Atem kommen

    get one's second wind(lit. or fig.) sich wieder steigern

    2. transitive verb II 1. intransitive verb,
    1) (curve) sich winden; (move) sich schlängeln
    2) (coil) sich wickeln
    2. transitive verb,
    1) (coil) wickeln; (on to reel) spulen

    wind something off something/on [to] something — etwas von etwas [ab]wickeln/auf etwas (Akk.) [auf]wickeln

    2) (with key etc.) aufziehen [Uhr]
    3)

    wind one's/its way — sich winden; sich schlängeln

    4) (coil into ball) zu einem Knäuel/zu Knäueln aufwickeln
    5) (surround) wickeln
    6) (winch) winden
    3. noun
    1) (curve) Windung, die
    2) (turn) Umdrehung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (round) v.
    wickeln (um) v. v.
    (§ p.,p.p.: wound)
    = abspulen v.
    aufspulen v.
    aufwickeln v.
    drehen v.
    schlängeln v.
    sich winden v.
    winden v.
    (§ p.,pp.: wand, gewunden) n.
    Wind -e m.

    English-german dictionary > wind

  • 9 horn

    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also academic.ru/20463/dilemma">dilemma

    * * *
    [ho:n]
    1) (a hard object which grows (usually in pairs) on the head of a cow, sheep etc: A ram has horns.) das Horn
    2) (the material of which this is made: spoons made of horn; ( also adjective) horn spoons.) das Horn, Horn-...
    3) (something which is made of horn: a shoehorn.) Horn-...
    4) (something which looks like a horn in shape: a snail's horns.) das Horn
    5) (the apparatus in a car etc which gives a warning sound: The driver blew his horn.) die Hupe
    6) (an instrument, formerly an animal's horn but now made of brass, that is blown to produce a musical sound: a hunting-horn.) das Horn
    7) ((also French horn) the type of coiled brass horn that is played in orchestras etc.) das Horn
    - horned
    - -horned
    - horny
    * * *
    [hɔ:n, AM hɔ:rn]
    I. n
    1. (growth) Horn nt
    2. no pl (substance) Horn nt
    3. (music) Horn nt
    4. (siren) Hupe f
    to sound [or blow] [or ( fam) honk] one's \horn auf die Hupe drücken fam
    to sound one's \horn at sb jdn anhupen
    5. COMPUT Hornstrahler m
    6.
    to be on the \horns of a dilemma in einer Zwickmühle stecken
    to draw [or pull] in one's \horns kürzer treten
    on the \horn AM ( fam) am Telefon
    to take the bull by the \horns den Stier bei den Hörnern packen
    II. vi AM
    to \horn in sich akk einmischen
    to \horn in on sth bei etw dat mitmischen
    * * *
    [hɔːn]
    1. n
    1) (of cattle, substance, container MUS) Horn nt; (inf, = trumpet, saxophone etc) Kanne (sl), Tüte (sl) f

    horns (of deer)Geweih nt; ( fig, of cuckold ) Hörner pl

    to lock horns (lit) — beim Kampf die Geweihe verhaken; (fig) die Klingen kreuzen

    2) (AUT) Hupe f; (NAUT) (Signal)horn nt

    to sound or blow the horn (Aut) — hupen, auf die Hupe drücken (inf); (Naut) tuten, das Horn ertönen lassen

    3) (of snail, insect) Fühler m
    4) (of crescent moon) Spitze f (der Mondsichel)
    2. vt
    (= gore) mit den Hörnern aufspießen; (= butt) auf die Hörner nehmen
    * * *
    horn [hɔː(r)n]
    A s
    1. ZOOL
    a) Horn n:
    show one’s horns fig die Krallen zeigen
    b) pl (Hirsch) Geweih n
    c) pl fig Hörner pl (des betrogenen Ehemanns): bull1 A 1, dilemma 1, lock1 B 4
    2. hornähnliches Organ, besonders
    a) Stoßzahn m (eines Narwals)
    b) Horn n (eines Nashorns)
    c) ORN Ohrbüschel n
    d) Fühler m, (Fühl)Horn n (eines Insekts, einer Schnecke etc):
    draw ( oder pull) in one’s horns fig
    a) zurückstecken, den Gürtel enger schnallen umg,
    b) sich zurückhalten oder beherrschen
    3. CHEM Horn(stoff) n(m), Keratin n
    (a pair of) horn glasses ( oder spectacles) pl (eine) Hornbrille
    5. Gegenstand aus Horn, besonders
    a) Schuhlöffel m
    b) Horngefäß n, -dose f
    c) Hornlöffel m
    6. Horn n (hornförmiger Gegenstand), besonders
    e) Pulver-, Trinkhorn n:
    horn of plenty Füllhorn;
    the Horn (das) Kap Hoorn
    7. MUS
    a) Horn n: blow1 C 4
    b) umg Blasinstrument n:
    the horns die Bläser
    8. a) AUTO Hupe f: blow1 C 4, honk C 1, hoot1 A 3 a, sound4 C 1, toot1 C 2
    b) Signalhorn n
    9. TECH Schalltrichter m:
    horn loudspeaker Trichterlautsprecher m
    10. FLUG Leitflächenhebel m
    11. ELEK Hornstrahler m
    12. Sattelknopf m
    13. BIBEL Horn n (als Symbol der Stärke oder des Stolzes)
    14. vulg Ständer m (erigierter Penis)
    15. US sl Telefon n:
    get on the horn to sb jemanden anrufen
    B v/t
    1. a) mit den Hörnern stoßen
    b) auf die Hörner nehmen
    2. obs einem Ehemann Hörner aufsetzen
    C v/i horn in sl sich eindrängen oder einmischen (on in akk)
    * * *
    noun
    1) (of animal or devil) Horn, das; (of deer) Geweihstange, die (Jägerspr.)

    horns — Geweih, das

    lock horns [with somebody] — (fig.) [mit jemandem] die Klinge[n] kreuzen (geh.)

    draw in one's horns(fig.) sich zurückhalten; (restrain one's ambition) zurückstecken

    2) (substance) Horn, das
    3) (Mus.) Horn, das

    [French] horn — [Wald]horn, das

    4) (of vehicle) Hupe, die; (of ship) [Signal]horn, das; (of factory) [Fabrik]sirene, die

    sound or blow or hoot one's horn [at somebody] — [Fahrer:] [jemanden an]hupen

    5) (Geog.)

    the Horn — das Kap Hoorn. See also dilemma

    * * *
    n.
    Horn ¨-er n.
    Hupe -n f.

    English-german dictionary > horn

  • 10 wind

    1. wind [wɪnd] n
    1) ( current of air) Wind m;
    against the \wind naut gegen den Wind, luvwärts fachspr;
    into the \wind naut in den Wind;
    \winds up to 60 miles per hour Windstärken bis zu 60 Meilen in der Stunde;
    there isn't enough \wind es ist nicht windig genug;
    the \wind started to pick up der Wind frischte auf;
    the \wind is in the east/ north/ south/ west der Wind kommt aus Osten/Norden/Süden/Westen;
    to have the \wind at one's back (a. fig) Rückenwind haben;
    a breath of \wind ein Lüftchen nt, ein Windhauch m;
    there wasn't a breath of \wind es regte sich kein Lüftchen;
    to throw caution/sb's advice to the \winds ( fig) alle Vorsicht/jds Ratschlag in den Wind schlagen;
    a \wind of change ( fig) ein frischer Wind;
    gust of \wind Windstoß m, Windböe f;
    to take the \wind out of sb's sails (a. fig) jdm den Wind aus den Segeln nehmen;
    to see which way the \wind is blowing (a. fig) sehen, woher der Wind weht;
    to sail close to the \wind naut hart am Wind segeln; ( fig) sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen;
    to go/run like the \wind laufen/rennen wie der Wind;
    to run before the \wind vor dem Wind segeln
    2) no pl ( breath) Atem m, Luft f;
    to get one's \wind wieder Luft kriegen;
    to knock the \wind out of sb ( fig) jdm den Atem verschlagen
    3) no pl ( meaningless words) leere Worte, leeres Geschwätz ( pej)
    he's full of \wind er ist ein Schaumschläger ( pej)
    4) no pl ( flatulence) Blähungen fpl, Winde mpl ( euph)
    garlic gives me dreadful \wind von Knoblauch bekomme ich fürchterliche Blähungen;
    to break \wind einen fahren lassen ( fam)
    to suffer from \wind Blähungen haben
    5) mus ( in an organ) Wind m; ( in other instrument) Luftstrom m;
    the \winds die [Blech]bläser, innen mpl, f
    6) ( scent) Witterung f;
    to get \wind of sth ( fig) von etw dat Wind bekommen;
    there's something in the \wind ( fig) es liegt etwas in der Luft
    7) (Brit, Aus);
    (fig: fear)
    to get the \wind up Schiss kriegen ( oft pej) ( derb)
    to put the \wind up sb jdm Angst einjagen;
    tell them your father's a policeman, that'll put the \wind up them! sag ihnen, dein Vater ist Polizist, dann kriegen sie Muffensausen! ( fam)
    PHRASES:
    to be three sheets in the \wind völlig betrunken [o ( fam) sternhagelvoll] sein;
    it's an ill \wind that does nobody any good (\wind that does nobody any good) an allem lässt sich auch etwas Gutes finden;
    to raise the \wind (dated) ( fam) Geld auftreiben ( fam) vt
    to \wind sb jdm den Atem nehmen;
    the blow to the stomach \winded me durch den Schlag in den Bauch blieb mir die Luft weg;
    to be/get \winded außer Atem sein/geraten
    to \wind a baby ein Baby ein Bäuerchen machen lassen
    3) ( scent)
    to \wind sb/ sth jdn/etw wittern n
    1) energy, power, turbine Wind-;
    \windmill Windmühle f
    2) mus instrument, section Blas-;
    \wind player Bläser(in) m(f)
    2. wind [waɪnd] n
    1) ( bend) Windung f; of river Schleife f; in a road Kurve f
    2) ( turn) Umdrehung f;
    to give sth a \wind etw aufziehen vt <wound, wound>
    1) ( wrap)
    to \wind sth etw wickeln;
    to \wind wool/ yarn into a ball Wolle/Garn zu einem Knäuel aufwickeln;
    to \wind sth around/ onto sth etw um/auf etw akk wickeln;
    she wound her arms around me sie schlang ihre Arme um mich;
    to \wind a film onto a reel einen Film auf eine Rolle spulen;
    to \wind sth off sth etw von etw dat abwickeln
    to \wind a clock/ watch eine Uhr/Armbanduhr aufziehen
    3) ( turn)
    to \wind sth etw winden [o kurbeln];
    to \wind a handle eine Kurbel drehen
    4) ( move)
    to \wind one's way sich akk schlängeln
    to \wind sth etw spulen;
    to \wind a film/tape back[wards]/ forwards einen Film/ein Band zurück-/vorspulen vi <wound, wound>
    1) ( meander) stream, road sich akk schlängeln
    2) ( coil) sich akk wickeln [o spulen];
    to \wind back[wards]/ forwards film, tape zurück-/vorspulen

    English-German students dictionary > wind

  • 11 φῡσητήρ

    φῡσητήρ, ῆρος, ὁ, 1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen, Her. 4, 2. Daher – a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen, Sp.; vgl. Poll. 10, 187. – b) die Blaseröhre, bes. der Wallfische, durch welche sie Luft mit Wasser ausspritzen, Arist. H. A. 6, 12, auch der Tintenfische, mit welcher sie den Tintenfast ausspritzen u. ihre Eier legen, Arist. H. A. 5, 6. – Der Wallfisch selbst heißt so, der Blaser, od. Blasesisch, Sp. – 2) der Blaser, der bläs't od. anbläs't, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῡσητήρ

  • 12 blower

    blow·er
    [ˈbləʊəʳ]
    n BRIT, AUS ( fam) Telefon nt
    * * *
    ['bləʊə(r)]
    n
    1) (= device) Gebläse nt
    2) (= glass blower) Glasbläser m
    3) (Brit inf = telephone) Telefon nt

    to be on the bloweran der Strippe hängen (inf)

    * * *
    1. Bläser(in):
    2. TECH Gebläse n:
    blower cooling Gebläsekühlung f
    3. AUTO Vorverdichter m, Auflader m
    4. US umg Angeber(in)
    5. besonders Br umg Telefon n:
    be on the blower an der Strippe hängen;
    get on the blower sich an die Strippe hängen;
    get on the blower to sb jemanden anrufen
    * * *
    n.
    Bläser - m.
    Gebläse - n.
    Lüfter - m.
    Vorverdichter (Auto) m.

    English-german dictionary > blower

  • 13 φῡσητήρ

    φῡσητήρ, ῆρος, ὁ, (1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen; (a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen; (b) die Blaseröhre, bes. der Walfische, durch welche sie Luft mit Wasser ausspritzen, auch der Tintenfische, mit welcher sie den Tintenfast ausspritzen u. ihre Eier legen. Der Walfisch selbst heißt so, der Blaser, od. Blasefisch; (2) der Blaser, der bläst od. anbläst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φῡσητήρ

  • 14 leader

    noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (of political party) Vorsitzende, der/die; (of gang, rebels) Anführer, der/Anführerin, die; (of expedition, project) Leiter, der/Leiterin, die; (of deputation) Sprecher, der/Sprecherin, die; (of tribe) [Stammes]häuptling, der; Stammesführer, der

    the Egyptian/Labour leader — der ägyptische Präsident/der Vorsitzende der Labour Party

    union/the Labour leaders — Gewerkschaftsvorsitzende/die Führenden der Labour Party

    2) (one who is first)

    he is a leader in his fielder ist eine führende Kapazität auf seinem Gebiet; (in race etc.)

    be the leaderin Führung liegen

    3) (Brit. Journ.) Leitartikel, der
    4) (Mus.) (leading performer) Leader, der/Leaderin, die; (Brit.): (principal first violinist) Konzertmeister, der/-meisterin, die
    * * *
    1) (a person who is in front or goes first: The fourth runner is several miles behind the leaders.) der/die Erste
    2) (a person who is the head of, organizes or is in charge (of something): The leader of the expedition is a scientist.) der/die Führer(in)
    3) (an article in a newspaper etc written to express the opinions of the editor.) der Leitartikel
    * * *
    lead·er
    [ˈli:dəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (head) Leiter(in) m(f), Führer(in) m(f)
    he's a \leader of men er ist eine Führernatur
    \leader of the gang/pack Bandenführer(in) m(f), Bandenchef(in) m(f)
    \leader of the students Studentenführer(in) m(f)
    2. (first in competition) Erste(r) f(m)
    3. (most successful) Führende(r) f(m)
    market \leader Marktführer m
    4. COMM (best-selling product) Spitzenreiter m, führender Artikel
    5. STOCKEX Bluechip m
    6. BRIT MUS (of orchestra) erster Geiger/erste Geigerin
    7. AM MUS (conductor) Dirigent(in) m(f)
    8. BRIT (editorial) Leitartikel m
    the L\leader of the House Mitglied der Regierung, welches primär für den Ablauf der Regierungsgeschäfte innerhalb des Parlamentes (Unterhaus) zuständig ist
    10. FILM, TECH Vorspannband nt
    11. (row of dots) Führungspunkte pl
    12. BRIT LAW führender [o erster] Anwalt
    * * *
    ['liːdə(r)]
    n
    1) Führer(in) m(f); (of union, party) Vorsitzende(r) mf, Führer(in) m(f); (military) Befehlshaber(in) m(f); (of gang, rebels) Anführer(in) m(f); (of expedition, project) Leiter(in) m(f); (SPORT) (in league) Tabellenführer m; (in race) der/die Erste; (MUS, of orchestra) Konzertmeister(in) m(f); (of choir) Leiter(in) m(f); (of brass band) erster Bläser, erste Bläserin; (of jazz band, pop group) Leader(in) m(f)

    to be the leader (in race, competition)in Führung liegen

    the leaders (in race, competition)die Spitzengruppe

    the product is a leader/the world leader in its field — dieses Produkt ist auf diesem Gebiet führend/weltweit führend

    we are still the leaders in biochemical research —

    has he the qualities to be a leader of men?hat er Führungsqualitäten?

    2) (Brit PRESS) Leitartikel m
    3) (COMPUT: sign) Füllzeichen nt
    * * *
    leader [ˈliːdə(r)] s
    1. Führer(in)
    2. (An)Führer(in), POL (Partei) Vorsitzende(r) m/f(m), PARL (Fraktions-, Oppositions) Führer(in), MIL (besonders Zug- oder Gruppen) Führer m:
    leader of the delegation Delegationsführer;
    leader of the opposition Br Oppositionsführer;
    Leader of the House (of Commons) Br Fraktionsführer der Regierungspartei; academic.ru/28170/floor_leader">floor leader
    3. MUS
    a) besonders US Leiter(in), Dirigent(in)
    b) besonders Br Konzertmeister(in)
    c) (Band) Leader m
    4. JUR Br
    a) erster Anwalt, erste Anwältin:
    leader for the defence Hauptverteidiger(in)
    b) Kronanwalt m, -anwältin f
    5. Leitpferd n
    6. besonders Br Leitartikel m (einer Zeitung):
    leader writer Leitartikler(in)
    7. SPORT etc Spitzenreiter(in):
    a) SPORT in Führung liegen, führen,
    b) führend oder tonangebend sein (in auf einem Gebiet)
    8. WIRTSCH
    a) Zug-, Lockartikel m
    b) Spitzenartikel m, führende Marke
    c) pl (Börse) führende Marktwerte pl
    9. TECH
    a) Leitungs-, besonders Fallrohr n
    b) Hauptantriebsrad n
    10. Leitschnur f (einer Angel)
    11. pl TYPO Leit-, Tabellenpunkte pl
    12. BOT Leit-, Haupttrieb m
    13. ANAT Sehne f
    14. Suggestivfrage f
    15. Vorlaufband n (eines Films etc)
    * * *
    noun
    1) Führer, der/Führerin, die; (of political party) Vorsitzende, der/die; (of gang, rebels) Anführer, der/Anführerin, die; (of expedition, project) Leiter, der/Leiterin, die; (of deputation) Sprecher, der/Sprecherin, die; (of tribe) [Stammes]häuptling, der; Stammesführer, der

    the Egyptian/Labour leader — der ägyptische Präsident/der Vorsitzende der Labour Party

    union/the Labour leaders — Gewerkschaftsvorsitzende/die Führenden der Labour Party

    he is a leader in his field — er ist eine führende Kapazität auf seinem Gebiet; (in race etc.)

    3) (Brit. Journ.) Leitartikel, der
    4) (Mus.) (leading performer) Leader, der/Leaderin, die; (Brit.): (principal first violinist) Konzertmeister, der/-meisterin, die
    * * *
    (films) n.
    Vorspann -e m. n.
    Anführer - m.
    Führer - m.
    Führungskraft f.
    Konzertmeister m.
    Leiter m.

    English-german dictionary > leader

  • 15 brass

    1. noun
    1) Messing, das

    do something as bold as brass — die Unverfrorenheit haben, etwas zu tun

    2) (inscribed tablet) Grabplatte aus Messing
    3)

    [horse-]brasses — Messinggeschirr, das

    4)

    the brass(Mus.) das Blech (fachspr.); die Blechbläser

    5) see academic.ru/96040/brassware">brassware
    6) no pl., no indef. art. (Brit. coll.): (money) Kies, der (salopp)
    7)

    [top] brass — (coll.): (officers, leaders of industry etc.) hohe Tiere (ugs.)

    2. attributive adjective

    brass player(Mus.) Blechbläser, der

    * * *
    1) (an alloy of copper and zinc: This plate is made of brass; ( also adjective) a brass door-knocker.) das Messing
    2) (wind musical instruments which are made of brass or other metal.) die Blechblasinstrumente
    - brassy
    - brass band
    - brass neck
    - get down to brass tacks
    * * *
    [brɑ:s, AM bræs]
    I. n
    1. (metal) Messing nt
    made of \brass aus Messing
    2. (brass engraving) Gedenktafel f (aus Messing)
    3. + sing/pl vb MUS (brass instrument section)
    the \brass die Blechinstrumente pl, das Blech
    4. no pl ( approv fam: cheek) Frechheit f
    to have \brass kess [o frech] sein; (be bumptious) vorwitzig sein
    to have the \brass to do sth (audacity) die Frechheit besitzen, etw zu tun
    5. no pl BRIT ( dated fam: money) Kies m BRD sl, Kohle f fam, SCHWEIZ a. Stutz pl fam
    6.
    where there's muck there's \brass BRIT ( saying) Dreck und Geld liegen eng beisammen
    II. n modifier
    1. (made of brass) (handle, plaque) Messing-
    2. MUS
    the \brass section die Blechbläsern
    \brass instrument Blechinstrument nt
    * * *
    [brAːs]
    1. n
    1) Messing nt
    2)

    the brass (Mus)die Blechbläser pl, das Blech (inf)

    3) (= thing made of brass) (= plaque) Messingtafel f or -schild nt; (in church: on tomb) Grabplatte f aus Messing; (no pl = brass articles) Messing nt

    to do or clean the brass( es) — das Messing putzen

    5) (inf: impudence) Frechheit f
    6) (inf: money) Kohle f (inf)
    2. adj
    (= made of brass) Messing-, messingen (rare); (MUS) Blech-

    brass sectionBlech(bläser pl ) nt

    * * *
    brass [brɑːs; US bræs]
    A s
    1. Messing n
    2. a) Messinggegenstand m
    b) Messingverzierung f
    3. Br Grabplatte f, Gedenktafel f (aus Messing)
    4. the brass (auch als pl konstruiert) MUS das Blech (im Orchester), die Blechbläser pl
    5. TECH Lagerschale f
    6. the brass (auch als pl konstruiert) umg die hohen Tiere pl (besonders hohe Offiziere):
    a) MIL die höchsten Offiziere,
    b) die höchsten Tiere (eines Konzerns etc)
    7. Br umg Knete f (Geld)
    8. umg Frechheit f, Unverschämtheit f:
    have the brass to do sth die Frechheit haben, etwas zu tun; bold A 1
    9. sl Nutte f
    B adj Messing…: farthing
    * * *
    1. noun
    1) Messing, das

    do something as bold as brass — die Unverfrorenheit haben, etwas zu tun

    2) (inscribed tablet) Grabplatte aus Messing
    3)

    [horse-]brasses — Messinggeschirr, das

    4)

    the brass(Mus.) das Blech (fachspr.); die Blechbläser

    6) no pl., no indef. art. (Brit. coll.): (money) Kies, der (salopp)
    7)

    [top] brass — (coll.): (officers, leaders of industry etc.) hohe Tiere (ugs.)

    2. attributive adjective

    brass player(Mus.) Blechbläser, der

    * * *
    n.
    Messing - n.

    English-german dictionary > brass

  • 16 vengeance

    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    ['ven‹əns]
    (harm done in return for injury received; revenge.) die Rache
    * * *
    venge·ance
    [ˈvenʤən(t)s]
    1. (revenge) Rache f; ( liter)
    she swore that \vengeance would be hers sie schwor, dass die Stunde ihrer Rache kommen würde liter
    cruel/swift/terrible \vengeance grausame/prompte/schreckliche Rache
    to exact [or wreak] \vengeance Rache üben
    to seek \vengeance Vergeltung suchen
    to take/vow \vengeance Rache nehmen/schwören
    with a \vengeance mit voller Kraft
    to work with a \vengeance wie besessen arbeiten
    * * *
    ['vendZəns]
    n
    1) Vergeltung f, Rache f
    2) (inf)

    to work with a vengeancehart or mächtig (inf) arbeiten

    * * *
    vengeance [ˈvendʒəns] s Rache f:
    take vengeance on sich rächen an (dat)( for für);
    with a vengeance umg gewaltig, mächtig;
    he’s a liar with a vengeance er ist ein fürchterlicher Lügner; academic.ru/8875/breathe">breathe B 1
    * * *
    noun
    1) Rache, die; Vergeltung, die

    take vengeance [up]on somebody [for something] — sich an jemandem [für etwas] rächen

    2)

    with a vengeance(coll.) gewaltig (ugs.)

    go to work with a vengeance(coll.) sich tüchtig ins Zeug legen (ugs.)

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Rache nur sing. f.

    English-german dictionary > vengeance

  • 17 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 18 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. kr̥patē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiuntur-
    ————
    que tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der
    ————
    hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.
    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gra-
    ————
    vem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crepo

См. также в других словарях:

  • Blaser Jagdwaffen — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1957 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Blaser Swisslube — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1936 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Die ärzte — in Köln 1998 Gründung 1982 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1993 Genre Punk, Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weihe des Hauses — Die Weihe des Hauses, op.124, ist ein Werk des Ludwig van Beethoven welches im September 1822 komponiert wurde. Auftraggeber war Carl Friedrich Hensler, Direktor des neuen Wiener Theater in der Josefstadt, die Erstaufführung fand anlässlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neunte — Ludwig van Beethoven (1770–1827); Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die 9. Sinfonie in d Moll op. 125 ist die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten Ludwig van Beethoven. Sie stellt eine Zäsur in der Musikgeschichte dar und beeinflusste… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaser (Berg) — Blaser Der Blaser von Norden (Maria Waldrast) Höhe 2.241 m …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser, Gustav — Bläser, Gustav, Bildhauer, geb. 9. Mai 1813 in Düsseldorf, kam 1833 in Rauchs Atelier nach Berlin, wo er bis kurz vor dessen Ende tätig war, und starb 20. April 1874 in Kannstatt. 1845 begab er sich nach Rom, von wo ihn jedoch der Auftrag, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaser R93 — Hans Gerd Jauch mit Blaser R93 Professional Safari in Afrika Blaser R93 ist eine Jagdwaffe und bezeichnet eine Repetierbüchsenmodellreihe, die von Horst Blaser entwickelt wurde und in großer Stückzahl und zahlreichen Kalibervarianten von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser — Blä|ser [ blɛ:zɐ], der; s, , Blä|se|rin [ blɛ:zərɪn], die; , nen: Person, die in einem Orchester ein Blasinstrument spielt: der Einsatz der Bläser. * * * Blä|ser 〈m. 3〉 1. jmd., der etwas bläst (GlasBläser) 2. Musiker, der ein Blasinstrument… …   Universal-Lexikon

  • Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk — Der brave Soldat Schwejk ist ein antimilitaristisch satirischer Roman von Jaroslav Hašek. Der tschechische Originaltitel des Buches lautet: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války (Die Schicksale des braven Soldaten Schwejk während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bläser, der — Der Bläser, des s, plur. ut nom. sing. 1) Überhaupt jemand der da bläset, doch nur in einigen Zusammensetzungen in figürlicher Bedeutung, Ohrenbläser, Lärmbläser. 2) Ein Magnet, der das Eisen von sich stößt, und gleichsam bläset, im Gegensatze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»